Wir sind der Historische Verein Zell am Harmersbach, eine Gruppe Zeller Alt- und Neubürger, die sich für die historischen Zeugnisse der Stadt Zell am Harmersbach und des Harmersbachtals einsetzt. Unsere weiteren Ziele.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Aktivitäten hier ein wenig kennenzulernen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mithelfen möchten, die geschichtlichen Zeugnisse aufzuspüren.
Tagesfahrt nach Kaiseraugst und Burg Rötteln bei Basel
Augusta Raurica – Burg Rötteln: Landnahme in Antike und im Mittelalter |
Sa, 9. Mai 2015, 07:00 – 21:00 Uhr Parkplatz Hotel „Sonne“, Zell a.H. Leitung: Bertram SandfuchsVHS Zell in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Zell a.H. e.V. |
Die Tagesfahrt vermittelt einen Überblick über Landnahme und Herrschaftsgeschichte am Rheinknie (Kurzvortrag, Infomaterial) und veranschaulicht in zwei markanten , heute noch in Umfang und Bedeutung beeindruckenden, Beispielen diese Entwicklung links und rechts des Basler Rheinknies:
Augusta Raurica (Kaiseraugst), linksrheinisch um 44 v.Chr. unter Caesar im Gebiet der keltischen Rauriker als römischer Koloniehauptort gegründet, ist heute Ausgrabungsstätte und Forschungszentrum mit imposanten erhaltenen Zeugnissen, wie dem besterhaltenen antiken Theater nördlich der Alpen und dem größten Silberschatz der Spätantike.
Die Burg Rötteln ist nicht nur ein Paradebeispiel für mittelalterlichen Burgenbau, sondern eben auch Herrschaftssymbol des rechtsrheinischen Markgräfler Landes. Die Markgrafen von Baden konnten ihren Herrschaftsbereich durch Inbesitznahme von Rötteln bis an die Schweizer Rheingrenze ausweiten und sehr lange sichern.
Die historische Rolle des Rheins als Grenze wird dabei gerade an dieser geographischen Stelle immer wieder deutlich.
Anmeldung
sybille.nock@vhs-ortenau.de oder Bertram.Sandfuchs@web.de
Weitere Details finden Sie bei der Webseite der Volkshochschule Kinzigtal im Artikel zur Exkursion Augusta Raurica
Info-Heft "110 Jahre Harmersbachtalbahn"
Das neue Info-Heft zum Jubiläum mit drei Aufsätzen zum Thema kann gegen Erstattung der Portokosten ab sofort bezogen werden vom:
Historischen Verein Zell, Bergstraße 6, 77736 Zell am Harmersbach, Tel. 07835 3448 oder vorstand@historischer-verein-zell.de
Neues im Info-Heft zur Schaufenster-Ausstellung
110 Jahre Harmersbachtalbahn
Viele Informationen und Geschichten in der „Historischen Schaufenster“-Ausstellung zum „Zeller Bähnle“ werden gerne gelesen und angeschaut. Aber der Wunsch wird auch geäußert, noch Genaueres zu erfahren. Deshalb hat der Historische Verein Zell ein Info-Heft herausgegeben. Darin stellt Karl August Lehmann, Oberharmersbach, präzis und anschaulich die Gesamtentwicklung der Harmersbachtalbahn – Geschichte dar. Bertram Sandfuchs, Zell, beschreibt die historische Bedeutung, die Technik und die jüngst erfolgte Sanierung der erhaltenen Bahnhofsuhr. Schließlich bietet Meinhard Döpner mit seinem Aufsatz bisher kaum Bekanntes: Der Stadtbrand der Stadt Zell von 1904 mit den gewaltigen Trümmermassen wurde beim Bau der Bahn zur Trockenlegung feuchter Stellen und zur Auffüllung von Bahndämmen produktiv genutzt. Außerdem stellt Döpner zum ersten Mal die Gesamtkosten des Baus der Harmersbachtalbahn zusammen .
Das Info-Heft kann vom Historischen Verein Zell , Vors. Bertram Sandfuchs, Bergstr.6, Zell, Tel 07835 3448 oder von Tourist Info Zell, Kanzleiplatz, zu den üblichen Geschäftszeiten kostenlos bezogen werden.
Weitere Informationen zur Ausstellung 110 Jahre Harmersbachtalbahn
Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Historischen Vereins
Liebe an der Geschichte Zells Interessierte! Sehr geehrtes Mitglied des Historischen Vereins Zell,
hiermit möchten wir Sie zu unserer öffentlichen Mitgliederversammlung einladen am
Dienstag, den 20. Januar 2015, 19 Uhr
im Kleinen Saal, Kultur- und Vereinszentrum 77736 Zell a. H., Fabrikstraße 5
Tagungsordnung
- Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters, Bericht der Kassenprüfer
- Kurzvortrag (Bertram Sandfuchs): „Abt Jacobus von Bern (1475-1493), der Bauherr (1480) der Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten“ – Fakten: Bauleistung, Provenienz seines Wappens – Spurensuche: Schweizerische oder elsässische Abstammung der mehrfach in Zell wirkenden Familie von Bern?
- Vorstandswahlen
- Planung für Aktivitäten im Jahre 2015
- Verschiedenes
Über Ihr Erscheinen würden wir uns freuen.
gez. Bertram Sandfuchs, 1. Vorsitzender